Wir arbeiten nachhaltig und verantwortungsbewusst
Damit auch die nächste Generation ihre Jugend geniessen kann
Als Vorsorgestiftung wissen wir um unsere besondere Verantwortung gegenüber den angeschlossenen Unternehmen, deren Mitarbeitenden und den Rentnerinnen und Rentnern. Wir wollen die berufliche Vorsorge für unsere Destinatäre langfristig sichern und Vorsorgelösungen anbieten, von denen auch die nächste Generation profitieren kann.
Nachhaltiges Handeln bedeutet im Kontext einer Pensionskasse, dass sie die Bedürfnisse ihrer Versicherten langfristig erfüllen kann. Das wird in erster Linie mit Massnahmen auf der Vorsorgeseite sichergestellt. Auf der Vermögensseite nehmen wir unsere ethische, ökologische und sozialpolitische Verantwortung dort wahr, wo wir direkte Einflussmöglichkeiten haben.
Nachhaltige Altersvorsorge
- Unsere Renten basieren auf langfristig erzielbaren Erträgen an den Finanzmärkten. Die Aktivversicherten sollen nicht die Leistungen für die Rentner subventionieren.
- Die laufenden Renten sind so bilanziert, dass der Deckungsgrad der PKE der tatsächlichen finanziellen Lage entspricht – wir wenden also einen versicherungstechnisch korrekten technischen Zinssatz an.
- Die Altersguthaben der Versicherten werden langfristig gleich verzinst wie die laufenden Renten. Dafür sorgt die stetige Verzinsungspolitik des Stiftungsrats.
- Bei einer allfälligen Unterdeckung würden alle Beteiligten (Aktivversicherte, Unternehmen und Rentner) zur Sanierung der PKE beitragen.
Nachhaltige Vermögensanlage
Die ethische, ökologische und sozialpolitische Nachhaltigkeit und deren Konsequenzen für die Anlagestrategie einer Pensionskasse liegen uns am Herzen. Deshalb investieren wir gezielt in erneuerbare Energien. ESG*-konforme Anlagen werden besonders gefördert.
Bei der nachhaltigen Vermögensanlage stehen diese Anlageklassen im Vordergrund:
Immobilien
Bei den direkten Immobilienanlagen, die knapp 15% unseres Portfolios ausmachen, legen wir den Fokus auf das E** der ESG-Grundsätze. Das bedeutet: Neubauten werden nach neusten energetischen Entwicklungen realisiert. Bei Erneuerungen streben wir konsequent eine energetische Sanierung und eine Abkehr von fossilen Energieträgern an. Und wir engagieren uns für den Rückbau von Ölheizungen, die Montage von Solaranlagen und weitere bauliche Massnahmen, welche den Energieverbrauch der Objekte senken.
Direktanlagen – Aktien
Für Direktanlagen orientieren wir uns an der Ausschlussliste des Schweizer Vereins für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen (SVVK). Bei der Analyse und Auswahl unserer Aktien integrieren wir ESG-Faktoren. So erhöhen wir die Nachhaltigkeit unseres Portfolios und sichern gleichzeitig das Renditepotenzial. Bei Schweizer Beteiligungspapieren üben wir unsere Stimmrechte aktiv aus.
Direktanlagen – Obligationen
Auch hier richten wir uns nach der Ausschlussliste des SVVK. Zudem investieren wir weniger in Emittenten mit hohem CO2-Ausstoss und bevorzugen stattdessen «Green Bonds», womit wir die Nachhaltigkeitsqualität unseres Obligationenportfolios erhöhen. Ausserdem erweitern wir die Länderausschlussliste in Anlehnung an das UN Security Council Arms Embargo.
Kollektivanlagen
Für die Auswahl von Produkten oder Managern bevorzugen wir Vermögensverwalter, die ESG-Faktoren in ihrem Anlageprozess integriert haben und sich dabei nach internationalen Standards ausrichten (beispielsweise UN Principles for Responsible Investment oder UN Global Compact) sowie Mitgliedschaften wie Climate Action 100+ ausweisen können. Sämtliche Produkte in unserem Portfolio werden auf das Erfüllen dieser Anforderungen überprüft.
* Environmental, Social and Governance
** die Umwelt betreffend
ESG-Kriterien
Bei der Messung der Nachhaltigkeit wird auf drei Bereiche geschaut: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Angelehnt an die englischen Ausdrücke Environmental, Social und Governance, wird hierfür die Abkürzung ESG benutzt.
Im Bereich Umwelt geht es zum Beispiel um CO2-Emissionen, effizienten Energieeinsatz, und Gewässerschutz. Soziales deckt etwa faire Arbeitsbedingungen und gute Unternehmungsführung ab, beispielsweise eine transparente Vergütungspolitik.