Nachhaltiges Handeln und Investieren
Kernbotschaften der PKE
Die PKE Vorsorgestiftung Energie umfasst aktuell über 200 angeschlossene Unternehmen mit rund 26’000 Destinatären und einem Vermögen von rund 11 Milliarden Franken. Wir sind damit mit Abstand die grösste Pensionskasse im Energiebereich und gehören zu den grossen Pensionskassen der Schweiz.
Verantwortungsbewusst handeln und investieren
Als Vorsorgestiftung wissen wir um unsere besondere Verantwortung gegenüber den angeschlossenen Unternehmen, deren Mitarbeitenden und den Rentnern.
Die PKE ist in erster Linie ihren Destinatären verpflichtet, also den Aktivversicherten und Rentnern. Diese sparen bei der PKE für ihre Altersvorsorge und verlassen sich nach der Pensionierung auf eine sichere Rente. Wir wollen die berufliche Vorsorge für unsere Destinatäre langfristig sichern und Vorsorgelösungen anbieten, von denen auch die nächste Generation profitieren kann.
Dieses nachhaltige Handeln schliesst ebenfalls ein nachhaltiges Investieren ein. Auf der Vermögensseite nehmen wir unsere ethische, ökologische und sozialpolitische Verantwortung dort wahr, wo wir direkte Einflussmöglichkeiten haben.
Nachhaltige Altersvorsorge
Bei der PKE beruhen die Renten auf langfristig erzielbaren Erträgen an den Finanzmärkten. Die Aktivversicherten sollen nicht die Leistungen für die Rentner quersubventionieren. Damit ist die Altersvorsorge auch für die nächste Generation sicher.
Die laufenden Renten sind so bilanziert, dass der Deckungsgrad der PKE der tatsächlichen finanziellen Lage entspricht – wir wenden also einen versicherungstechnisch korrekten technischen Zinssatz an.
Die Altersguthaben der Versicherten werden langfristig gleich verzinst wie die laufenden Renten. Dafür sorgt die Verzinsungsrichtlinie der PKE, die den Aktivversicherten Sicherheit und Verlässlichkeit gibt.
Bei einer allfälligen Unterdeckung würden alle Beteiligten (Aktivversicherte, Unternehmen und Rentner) zur Sanierung der PKE beitragen. Dies ist im Sanierungskonzept so festgelegt.
Nachhaltige Vermögensanlage
Die ethische, ökologische und sozialpolitische Nachhaltigkeit und deren Folgen für die Investitionsstrategie einer Pensionskasse sind der PKE wichtig.
Die PKE investiert gezielt in erneuerbare Energien. Sie weist diese Investitionen unter den alternativen Anlagen aus, welche rund 10% des Portfolios ausmachen. Innerhalb der alternativen Anlagen werden ESG-konforme Anlagen besonders gefördert. ESG steht für «Environmental, Social and Governance» oder – zu Deutsch – «Umwelt, Soziales und Unternehmensführung».
Bei der nachhaltigen Vermögensanlage stehen die Anlageklassen Immobilien, Aktien und Obligationen im Vordergrund.
Immobilien
Bei den direkten Immobilienanlagen, die knapp 15% des Portfolios ausmachen, liegt der Fokus heute auf dem «E» (Environment bzw. Umwelt) der ESG-Grundsätze. Neubauten werden nach neusten energetischen Entwicklungen realisiert. Bei Erneuerungen wird konsequent eine energetische Sanierung und eine Abkehr von fossilen Energieträgern angestrebt. Wir engagieren uns für den Rückbau von Ölheizungen, die Montage von Solaranlagen und streben weitere bauliche Massnahmen an, welche den Energieverbrauch der Objekte senken.
Bereits heute liegt der CO2-Ausstoss unter dem Grenzwert, der gemäss neuem CO2-Gesetz bei einem Heizungsersatz in bestehenden Bauten ab 2023 voraussichtlich gelten wird. Und unter Berücksichtigung der geplanten weiteren Sanierungen in den nächsten zehn Jahren wird der CO2-Ausstoss im Jahr 2030 nur noch rund ein Drittel des dannzumal geltenden Grenzwerts betragen.
Aktien
Bei den Direktanlagen in Aktien richtet sich die PKE an der Ausschlussliste des Schweizer Vereins für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen (SVVK) aus. Die Anlagekommission berichtet dem Stiftungsrat jährlich in einem gesonderten Bericht, wie die SVKK-Ausschussliste angewandt wird. Im Analyseprozess bezieht die PKE die ESG-Faktoren bewusst mit ein. Sie will damit Nachhaltigkeit des Portfolios erhöhen und gleichzeitig das Renditepotential behalten. Bei Schweizer Beteiligungspapieren übt die PKE die Stimmrechte aktiv aus.
Obligationen
Bei Anlagen in Obligationen richtet sich die PKE ebenfalls an der Ausschlussliste SVVK aus. Künftig will die PKE weniger in Emittenten mit hohem CO2-Ausstoss investieren. Im Gegenzug werden «Green Bonds» bevorzugt, womit die Nachhaltigkeitsqualität des Obligationenportfolios erhöht wird.