Versicherte Personen ab dem 58. Altersjahr können in der PKE bleiben und die Vorsorge weiterführen, wenn das Arbeitsverhältnis durch den Arbeitgeber gekündigt worden ist.
Jahresabschluss 2023: positive Rendite und gute finanzielle Lage
Nach dem ausserordentlich herausfordernden 2022 mit einer negativen Rendite (-9,7%) erfolgte im vergangenen Jahr eine teilweise Erholung. Mit einem Plus von 4,8% konnte die PKE den Deckungsgrad des gemeinschaftlichen Vorsorgewerks von 107,7% Ende 202…
PKE publiziert Geschäftsbericht 2023 und Nachhaltigkeitsbericht
Mit einer Jahresrendite von 4,8% konnte die PKE den Deckungsgrad des gemeinschaftlichen Vorsorgewerks von 107,7% auf 113,9% steigern.
Nach dem ausserordentlich herausfordernden Jahr 2022 mit einer negativen Rendite (-9,7%) folgte ein Jahr mit einer …
Wechsel im Stiftungsrat
Die Arbeitgeber wählten ein neues Mitglied des Stiftungsrats, da Joris Gröflin Ende Dezember 2023 bei der Axpo ausgetreten und deshalb aus dem Stiftungsrat ausgeschieden ist.
Zum Nachfolger wurde Philip Janssen, Corporate Head of HR, Axpo …
Home
Kompetent – verlässlich – erfahren
PKE – eine der grossen Schweizer Pensionskassen. Erfahren Sie, warum wir der verlässliche Partner von mehr als 200 Unternehmen sind.
100 Jahre Pensionskasse PKE
Ausübung der Stimmrechte
Bei den Beteiligungspapieren (Aktien) von Schweizer Gesellschaften übt die PKE das Stimmrecht aus. Der Stiftungsrat hat die Ausübung der Stimmrechte an die Anlagekommission delegiert.
Die BVG-Reform: eine Reform mit Vor- und Nachteilen
Am 22. September 2024 wird das Schweizer Volk über die BVG-Reform abstimmen. Die geplante BVG-Reform ist mit einigen Vor-, aber auch Nachteilen verbunden.
Durch die Reform sollen Teilzeitmitarbeitende sowie Mitarbeitende mit tieferen Löhne…
Abgelehnte BVG-Reform
Am 22. September 2024 hat das Schweizer Volk die BVG-Reform abgelehnt. Was bedeutet das nun für die Versicherten?
Gründe für das Nein zur BVG-Reform
Die genauen Gründe für die Ablehnung müssen noch untersucht werden. Vo…
Abschied nach über zehn Jahren
Nach über zehn Jahren im Stiftungsrat, davon sieben Jahre als Präsident, hat sich Martin Schwab vor dem Hintergrund seiner Wahl zum Präsidenten des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) dazu entschieden, per Ende…